Pınar Kürs Geschichte des Schreibens

Anzeige

Vor 150 Jahren, im Istanbul des Osmanischen Reiches, traten zwei bis dahin namenlose Frauen in Erscheinung, die den Beginn der Frauenliteratur des Reiches und der zukünftigen türkischen Republik markieren sollten. In einer Welt, in der es unvorstellbar war, dass eine Frau schrieb, brachen diese beiden mutigen Frauen aus ihrem Kokon des Schweigens aus.

Der Kokon, der den Frauen seit jeher auferlegt wurde und ihnen dabei ihre Stimme, Identität und das Recht auf Selbstbestimmung nahm, ihnen die Welt der Kunst, der Poesie, der Kultur und der Schrift verwehrte, wurde durch sie allmählich abgelegt. Zunächst heimlich und versteckt hinter dem Deckmantel männlicher Vornamen oder Pseudonyme erschufen sie ihre Kunst. Zafer Hanım und Fatma Aliye gelten als die beiden ersten Frauen des Reichs, die Romane veröffentlichten.

Fatma Aliye setzte dem weiteren Verlauf der osmanischen Frauenliteratur, und somit der neugeborenen und ersten osmanischen Frauenbewegung in der Geschichte, ein Zeichen, als sie sich entschloss, ihr Pseudonym „Bir Kadın“ (zu Dt.: „Eine Frau“) abzulegen und fortan mit ihrem eigenen Namen zu unterschreiben. Es folgten im Verlauf der Epoche Halide Edip Adıvar, Müfide Ferit, Samiha Ayverdı und Suat Derviş dem Pfad Zafer Hanıms und Fatma Aliyes und ebneten den Weg für die zukünftigen Schriftstellerinnen der türkischen Republik. Und so begann Pınar Kürs Geschichte des Schreibens.

Die Bestimmung

„…denn das Schriftstellerdasein ist wie die Liebe, du kannst im Namen der Liebe alles ins Auge fassen.“

Pınar Kür (1943) stammt aus einer intellektuellen Künstlerfamilie. Ihr Großvater war Journalist und Autor, ihre Mutter Ismet Kür war eine bekannte Kinderbuchautorin, ihre Tante Halide Nusret Zorlutuna war Dichterin und ihre Cousine Emine Işınsu war ebenfalls Romanautorin. Ihre Jugend verbrachte sie in New York, besuchte dort das Gymnasium und begann ihr Studium der Theaterwissenschaften, setzte dieses in Istanbul fort und promovierte schließlich in Frankreich an der berühmten Sorbonne, im Fach Literatur- und Theaterwissenschaften.

Während dieser Zeit schrieb sie bereits Gedichte und Theaterstücke. An der Universität Ankara nahm sie den noch nie zuvor an einer türkischen Universität dagewesenen Lehrauftrag der Dramaturgie an und arbeitete als erste Dramaturgin im Ankara Staatstheater (1971-1973).

Obwohl Schreiben ihr in die Wiege gelegt schien, sah Kür ihre Berufung als Theaterschauspielerin. Diesen Traum gab Pınar Kür auf Drängen ihres Vaters auf. Dies war der Wendepunkt in Kürs Leben, denn daraufhin begann sie sich der Schriftstellerei zu widmen.
Die Autorin veröffentlichte Anfang der 1970er Jahre ihre ersten Erzählungen, Gedichte und Artikel in Tageszeitungen.

Eine Frau der 68er

Inspiriert wurde ihr Weltbild und ihre literarische Arbeit durch ihre kemalistisch geprägte, westliche Erziehung und ihren Bildungsweg in Amerika und Europa. Kür greift gesellschaftskritisch die Verhältnisse zwischen Männern und Frauen auf, ihre Protagonistinnen waren und sind stets großstädtische weibliche Freigeister. Sie richtet ihren Blick aber auch auf die politischen Strukturen der Türkei, war sie doch selbst Aktivistin der 1968er Bewegung, und verarbeitet immer wieder die gewaltsamen Machtübernahmen des Militärs in ihren Büchern.

Dank Kürs literarischem Stil wirken diese großen Themen, als wäre sie die erste Autorin, die sich ihrer jemals annahm. Durch lange miteinander und ineinander verwobene Sätze, geschmückt mit eleganten Worten, die ihre poetische Gabe unterstreichen, vermag sie es, ein Konstrukt aus Dichtung und Erzählung zu schaffen. In einem Beitrag des Deutschlandfunks (2007) heißt es

„Pinar Kür erschafft poetische, anspruchsvolle und tiefen-psychologisch durchdachte Literatur, die den Leser herausfordert und zu der oft auch lange und komplizierte Satzkonstruktionen gehören.“

Geehrt wurden Pınar Kürs Werke mit der wichtigsten türkischen Literaturauszeichnung, dem Sait-Faik Literaturpreis, der Verfilmung des Romans Bir Kadın Bir Hayat (zu Dt.: „Eine Frau, ein Leben“) und der Übersetzungen zweier ihrer Romane ins Deutsche.
Öffentliches Aufsehen erregte Pınar Kür, als sie 1977 ihren ersten Roman „Yarın Yarın“ (zu Dt.: „Morgen, Morgen“) herausbrachte. Das Buch behandelt den Militärputsch des Jahres 1971 und nimmt zu diesem kritisch Stellung.

Im Laufe ihrer Publikationen gesellte Pınar Kür sich in die Liste türkischer Intellektueller, die für ihre Gedanken und Worte vom Obersten Gerichtshof angeklagt wurden. Der Schriftstellerin wurden sowohl sexuelle Freizügigkeit in ihren Texten und ihrer Wortwahl als auch die Beleidigung des Militärs vorgeworfen. Vier Mal wurde sie angeklagt und wurden ihre Bücher kurzzeitig verboten, vier Mal wurde die Klage fallen gelassen.

Bis heute

Im Osmanischen Reich setzten Zafer Hanım und Fatma Aliye das Fundament für den Kampf für selbstbestimmte türkische Literatur aus der Hand von Frauen. Untrennbar ist die zeitgenössische türkische Frauenliteratur von den Errungenschaften dieser ersten osmanischen Frauenbewegung, die in das Antlitz jahrhundertealter, von Männern dominierter Gefüge blickt — und ihrem Blick standhält.

Pınar Kür gehört bis heute in der Türkei zu den wichtigsten und bekanntesten Autorinnen. Sie setzte mit ihrer Sprache, die sie sich nicht vom Staat verbieten ließ, ein Denkmal, denn so ebnete sie auch ein Stück des Weges für die Poetinnen, Schriftstellerinnen und Künstlerinnen des 21. Jahrhunderts, die stolz ihre Werke mit ihren eigenen Namen unterschreiben.

Text: Banu Pınar

Illustration: Seda Demiriz

Folge uns
auf Instagram!