„Wir schaffen eine magische Welt.“

Ein Gespräch mit der Geschichtenerzählerin Pınar Özütemiz

Anzeige

Beginnen wir mit einer Geschichte. Einst lebte ein König, dessen Frau ihn betrog. Aus Wut heiratete er jeden Tag eine neue und ließ jede am folgenden Tag töten.

Um dieses grausame Ritual zu stoppen, ließ sich die Tochter seines Wesirs mit ihm vermählen. Sie erzählte ihm eine Geschichte und unterbrach diese am nächsten Morgen. Neugierig auf die Fortsetzung ließ er sie am Leben. So erzählte die junge Frau 1001 Nächte Geschichten und rettete somit ihr Leben und heilte den Wahn des Königs.

In ihrem Element: Pınar Özütemiz, fotografiert von Vehap Erdogan
In ihrem Element: Pınar Özütemiz, fotografiert von Vehap Erdogan

Scheherazade, die junge Frau aus der Geschichte, ist wohl eine der berühmtesten Geschichtenerzählerinnen der Weltliteratur, bekannt aus den Erzählungen Tausendundeine Nacht. Geschichten erzählen ist so alt wie die Menschheit und erlebt als Erzählkunst oder Storytelling zurzeit ein Comeback auf Kleinkunstbühnen, in der Pädagogik oder im Marketing an vielen Orten der Welt.

Doch gehen wir erstmal nach Berlin. Nach Neukölln. Es ist noch sommerwarm draußen. Die Tische vor der Bar sind dicht besetzt, Biergläser klirren, Zigarettenrauch schwebt in der Luft und Wortfetzen in unterschiedlichen Sprachen schwirren herum. Pınar zündet sich erstmal eine Zigarette an. Wenn sie lacht, lacht ihr ganzer Körper. Wenn sie erzählt, erzählt ihr ganzer Körper. Pınar Özütemiz ist professionelle Erzählerin und zugleich studierte Anwältin. Dass sie heute hier sitzt, hat sie unter anderem Scheherazade zu verdanken.

Es war einmal, es war keinmal

Pınars Geschichte fängt im 11. Stock eines Wolkenkratzers in Istanbul an. „Ich habe als Anwältin für Investmentrecht bei einer großen Firma gearbeitet,“ erzählt sie. Doch sie war sehr unglücklich und der Sinn an allem war ihr abhanden gekommen. Ein Freund holte sie aus ihrem Glaskasten und nahm sie mit nach Kadıköy in Istanbul zu einem Storytelling-Abend, einer Veranstaltung, bei der Geschichtenerzähler*innen auf einer kleinen Bühne auftraten.

Die Geschichtenerzählerin Judith Liberman erzählte und performte an diesem Abend die Geschichte von Scheherazade.  Und dann passierte etwas und man kann hier ganz feierlich sagen: Pınars Leben nahm eine neue Wendung.

„Ich habe mich in diese Geschichten verliebt. Sie kamen mir wirklicher vor als die Realität.“

Das Herz siegte über den Verstand und so schmiss sie ihren Job und wollte Geschichtenerzählerin werden. Obwohl sie weder Erfahrung im Theater oder in der Dramaturgie hatte, nahm sie an Workshops für Storytelling in Istanbul teil und entdeckte ihre kreative Seite wieder. So kehrte sie der Finanzwelt endgültig den Rücken und betrat eine neue, zauberhafte Welt.

Von Scheherazade nach Berlin

„Es ist eine wunderschöne Form über das Leben mithilfe von Symbolen zu sprechen. Märchen, Mythen oder lokale Geschichten aus der Türkei oder Deutschland können tausende von Jahren alt sein,“ erzählt sie und ihre Augen funkeln dabei. „Ich finde das faszinierend. Wenn du in diese Welt trittst, dann vergisst du dich selbst. Es ist eine andere Welt. In dieser Zeit, als ich wirklich am Boden war, waren die Geschichten, besonders die Märchen, meine Quelle der Hoffnung.“

Pınars Storytelling-Reise führte sie in die Straßen von Istanbul, wo sie Lebensgeschichten aus der Nachbarschaft sammelte und auf die Bühne brachte. Sie bekam Fördermittel und realisierte schließlich ein Storytelling-Projekt mit Dublin. Von der türkischen und irischen Folklore beflügelt, landete sie vor ein paar Jahren in Berlin. Hier lernte sie Deutsch und machte einen Master in Migrationsrecht. An der Universität der Künste ließ sie sich als professionelle Erzählerin ausbilden.
„Und am Ende des Tages bin ich professionelle Storytellerin, stehe auf Kleinkunstbühnen und gebe selbst Workshops.“ Sie lacht, als könne sie es selbst nicht glauben.

Ein Auge-zu-Auge- und Mund-zu-Mund-Erlebnis

Pınar malt Bilder in den Köpfen ihrer Zuhörer*innen. Da ist es egal, ob sie auf Deutsch oder Englisch spricht: „Die Kunst des Geschichtenerzählens ist ein Dreieck zwischen Geschichtenerzähler*in, Zuhörer*in und der Geschichte. Wenn du ein Publikum hast, das dir zuhört, dann ist das ein Auge-zu-Auge- und Mund-zu-Mund- Erlebnis. Es schafft Intimität. Wir schaffen eine magische Welt. “

Sie erzählt mit ihrem Körper, nimmt den Zuhörer mit in eine märchenhafte Welt und spricht zu dem inneren Kind, das im Erwachsenen schlummert.
Dabei webt sie manchmal biographische, aber auch reale Geschichten in bunte Märchenwelten. Mit ein bisschen Moral stupst sie ihr Publikum sachte an und manchmal versucht sie es auch wachzurütteln. Sie versucht den isolierten und rastlosen Großstadt-Menschen ein bisschen den Glauben an eine bessere Welt zurückzugeben.

„Wir erzählen Kindern Märchen zum Einschlafen. Doch wir erzählen den Erwachsenen Geschichten, um sie aufzuwecken.“

Was für eine Wirkung der direkte Kontakt zum Publikum ausmacht, bekommt sie bei ihren Auftritten zu spüren: Sie kann die Menschen zum Lachen und zum Weinen bringen.

Wenn türkischer Humor in Deutschland nicht verstanden wird

In der Türkei ist das Geschichtenerzählen tief in der Alltagskultur verankert. Das Erlebte wird oft in Bilder verpackt und ausgeschmückt. In Pınars Familie ist ihr Vater der große Geschichtenerzähler, der mit seinem Humor eine lebendige Welt schafft. Mit Humor schafft auch Pınar eine Verbindung zu ihrem Publikum in der Türkei. „Die emotionale Kommunikation ist sehr leicht dort. Als Geschichtenerzählerin habe ich dort die Tendenz, sehr lustig, fast wie ein Clown, daherzukommen.“ Doch türkischer Humor wird vom Publikum in Deutschland nicht verstanden.

Im Gespräch an einem lauen Abend in Neukölln.
Im Gespräch an einem lauen Abend in Neukölln.

„Der deutsche Humor ist mir immer noch sehr fremd. Er ist viel direkter, vielleicht sarkastischer, und darin bin ich nicht gut. Dank meines Vaters ist meine humoristische Seite sehr türkisch.“ In der Türkei benutzt sie viel Sprachwitz, spielt mit dem Publikum, macht sich lustig und sie kann sich sicher sein: Egal wie weit sie geht, das Publikum nimmt es ihr nicht übel und macht jeden Spaß mit. Beim deutschen Publikum ist sie vorsichtiger. Sie spielt mehr mit ihrer femininen Seite und performt einen Charakter.

„Deutsche fühlen sich eher unwohl, wenn man sie mit einbezieht. Sie wissen oft nicht, wie sie sich verhalten sollen, wenn ich Fragen stelle.“
Dennoch schätzt sie das deutsche Publikum. „Manchmal bekomme ich Feedback von ihnen und das heißt, dass sie mir eine halbe Stunde lang meine Performance analysieren. Das ist wirklich unglaublich, aber ich mag das. In der Türkei würde das so niemand machen.“ In Berlin trifft sie oft auf ein gemischtes Publikum und kann hier wiederum mit den Stereotypen der Großstadt spielen. Fakt ist: Das Publikum ändert alles.

Die Welt neu erzählen

Doch Pınar ist noch nicht am Ende ihrer Storytelling-Reise. Sie weiß nun, wie groß die Kraft der Geschichten ist. Warum nicht ein bisschen die Welt verändern?

„Ich zeige in den Geschichten unterschiedliche Perspektiven und den Menschen, was anders sein könnte. Ich heile niemandem, aber denke, dass die Kraft der Schönheit, die den Geschichten entspringt, etwas ändern kann. Scheherazade rettet ihr Leben, indem sie Geschichten erzählt. Das ist die Kraft der Schönheit.“

Pınar gibt Kurse für türkischstämmige Kinder in Neukölln und Kreuzberg und lädt sie in die Welt der Geschichten ein. Doch dann spricht auch die juristische Seite in ihr, denn in jedem Märchen stecken Konzepte der Gerechtigkeit. Davon ist sie überzeugt: „Ich denke, dass diese Perspektive Anwälten und Jurastudierenden eine empathischere und sensiblere Sichtweise ermöglichen kann.“

Pınar raucht noch eine Zigarette. Für heute Abend hat sie ihre Geschichte zu Ende erzählt. Doch schon bald steht sie wieder auf der Bühne und erzählt von Drachen, Hexen und Wunderwesen und weckt das innere Kind ihrer Zuhörer*innen. Manchmal sind die Geschichten wahrhaftiger als jede Realität. Sie zwinkert mir zum Abschied zu.

Fotos: Eileen Kelpe, Vehap Erdogan, Samet Durgun

Folge uns
auf Instagram!