adressarrow-left Kopiearrow-leftarrow-rightcrossdatedown-arrow-bigfacebook_daumenfacebookgallery-arrow-bigheader-logo-whitehome-buttoninfoinstagramlinkedinlocationlupemailmenuoverviewpfeilpinnwand-buttonpricesine-wavetimetwitterurluser-darwinyoutube
Gesellschaft & Geschichten

White Tears

“Auch ich wurde schon einmal als Kartoffel bezeichnet!”

White Tears ist ein Begriff, der das Phänomen beschreibt, dass weiße Menschen, sobald sie mit Rassismus oder Diskussionen über ihr Weißsein konfrontiert werden, oft mit einem Gefühl der Ungerechtigkeit reagieren und versuchen, die Aufmerksamkeit von den Erfahrungen und Perspektiven marginalisierter ethnischer Gruppen abzulenken. Das Phänomen bezieht sich auf die emotionale Reaktion weißer Menschen, wenn sie wahrnehmen, dass ihre Privilegien in Frage gestellt oder herausgefordert werden.

Dieses Konzept verdeutlicht, wie weiße Menschen unbewusst dazu beitragen können, die bestehenden rassistischen Strukturen zu verstärken, indem sie ihre eigenen Emotionen und Erfahrungen in Diskussionen über Rasse in den Mittelpunkt stellen.

Im Kern des Konzepts der „White Tears“ steht die Anerkennung weißer Privilegien. Weiße Privilegien beziehen sich auf die Vorteile, die weiße Menschen in einer ungleichen Gesellschaft erhalten. Dies umfasst verschiedene Aspekte wie gesellschaftliche Normen, institutionelle Machtstrukturen und kulturelle Repräsentationen, die überproportional weißen Menschen zugutekommen. Diese Privilegien werden oft von denen, die von ihnen profitieren, nicht wahrgenommen, was es ihnen schwer macht, die Erfahrungen ethnischer Minderheiten nachzuvollziehen.

Wenn weiße Menschen mit Diskussionen über Rassismus konfrontiert werden, können einige von ihnen defensiv oder abweisend reagieren und behaupten, dass auch sie mit Schwierigkeiten oder Diskriminierung konfrontiert wurden. Es stimmt zwar, dass weiße Menschen Herausforderungen erleben können, jedoch beruhen diese Erfahrungen nicht auf strukturellem Rassismus und mindern nicht die weitreichenden Auswirkungen von Rassismus auf marginalisierte Gemeinschaften.

Das Konzept  „White Tears“ verdeutlicht, wie der Fokus auf die persönlichen Emotionen und Erfahrungen weißer Menschen Gespräche über strukturellen Rassismus behindern und die Marginalisierung ethnischer Minderheiten verstärken kann.

Es ist wichtig, mit Betroffenen Diskussionen über Rassismus, Empathie, Demut und Bereitschaft zum Zuhören und Lernen zu führen. Anstatt das Gespräch auf persönliche Gefühle zu lenken oder nach Bestätigung der eigenen Erfahrungen zu suchen.

Stell dir einfach die Frage: Wurde ich selbst historisch unterdrückt und marginalisiert? Die Antwort hilft dir eventuell, erst einmal innezuhalten. 

Die Anerkennung und Herausforderung weißer Privilegien erfordert das Bewusstsein für die systematischen Vorteile, die mit dem Weißsein einhergehen, sowie aktives Engagement für die Abschaffung von Rassismus und die Beseitigung der Strukturen, die zur Aufrechterhaltung von Rassismus beitragen. 

Es ist wichtig, dass wir uns als weiße Menschen nicht defensiv verhalten oder versuchen, den Raum zu dominieren, wenn es um Rassismus geht. Stattdessen sollten wir uns selbst erziehen, uns mit kritischer Rassentheorie und den Erfahrungen von Menschen mit unterschiedlichen ethnischen Hintergründen auseinandersetzen und uns aktiv an der Förderung von Gerechtigkeit und Gleichberechtigung beteiligen.

Nächster Artikel

Mental Health

Migration, Depression und Armut 

    Lust auf Lecker Newsletter?