Gaypride vs. Nationalstolz

Transidentitäten in der Türkei

Anzeige

Es ist ein warmer Samstagabend in Izmir. Die Luft riecht nach Meer. Menschen sitzen in Çay bahçeleri (Dt.: Teegärten). Energisch ertönt aus dem Radio die Stimme Ajda Pekkans.
Auf einer Treppenstufe sitzend beobachte ich das Stadtgeschehen. Einige Passant*innen schreiten vorbei. Darunter: Blonde Extensions, ein sorgfältig aufgetragener Lippenstift eine kleine Louis Vouitton-Clutch unter dem kräftigen Arm. Die Person erntet etliche verachtende Blicke, Ajdas Stimme wird von Beleidigungen übertönt. Ich frage mich: Wie transphob ist die türkische Gesellschaft?

Um Erfahrungen erster Hand zu hören, gehe ich ins Gespräch mit Aydolu. Er ist ein türkeistämmiger und in Deutschland lebender Transmann, der einen türkischsprachigen YouTube Channel zum Thema Transgender* und LSBTQI (Deutsche Abkürzung für Lesben-, Schwulen-, Bisexuellen-, Trans*, Queer- und Inter*-Bewegungen) führt. Sein Ziel: Türk*innen aufklären, Vorurteile abbauen und Transgender* supporten. Das Interview findet Ihr unten. Lasst uns zuerst aber vorab ein paar Begriffe klären!

Transgender* und ihr steter Kampf um Gleichberechtigung

Trans ist lateinisch und bedeutet soviel wie „jenseits“. Gender bezeichnet das soziale Geschlecht. Die gefühlte Geschlechtsidentität ist unabhängig vom biologischen Geschlecht. Jemand mit männlichen Geschlechtsorganen kann sich als Frau fühlen und andersherum. Das ist der Fall bei Transgendern*. „Transsexuell“ streichen wir aus dem Begriffsrepertoire dieses Textes, denn der Begriff stellt die sexuelle Präferenz in den Vordergrund. Transgendern* geht es um ihre Geschlechtsidentität. So können wir auch direkt das Vorurteil aufheben, dass Transgender* immer auch homosexuell sind.

„Kimse sesimizi duymuyor.“
(„Niemand hört unsere Stimme.“)

Hande Kader (Türkische Transaktivistin, geboren 1993/ ermordet 2016)

Trans* sein bedeutet nicht, das andere Geschlecht anzunehmen, sondern das Geschlecht, mit dem man sich identifizieren kann, zu leben. Das ist erstmal ganz unabhängig von geschlechtsangleichenden Maßnahmen wie Hormontherapien und Operationen oder dem Coming-Out. Sprechen wir von Transgender*, so wird das Wort auch als Oberbegriff für Menschen verwendet, die nicht-binär (weder männlich noch weiblich) oder genderfluid (zwischen beiden Geschlechtern wechselnd) sind.

Trans* zu sein berührt außerdem noch mehr Dimensionen, zum Beispiel die kulturell-gesellschaftliche und ökonomische. Transgender* werden häufig benachteiligt oder sind Diskriminierungen ausgesetzt. Das fängt bei schlechteren Jobmöglichkeiten an und endet bei körperlichen Übergriffen. Der einzige Grund: ihre Geschlechtsidentität.

Wie viele transidente Menschen leben eigentlich in Deutschland? Die Deutsche Gesellschaft für Transidentität gibt eine Schätzung von 20.000 bis 80.000 Menschen an. Ich frage mich, wie viele Menschen schätzungsweise in der Türkei transident sind, die Recherchen ergeben aber nicht mal eine ungefähre Anzahl. Stattdessen kämpfe ich mich durch Berichte und Artikel mit den Überschriften: „Die Ermordung von Hande Kader“, „Transsexuelle in der Türkei kämpfen um Gerechtigkeit“ und „Erdoğans Jagd auf Homo- und Transsexuelle“.

© BARAN AVCI

Staatsgewalt gegen LSBTQI

Gewalttätige Übergriffe seitens der Polizei und der Bevölkerung gegenüber transidenten Menschen stehen in der Türkei an der Tagesordnung. Wir sehen einen CSD, der von der sich selbst als „konservativ-demokratisch“ bezeichnenden Volkspartei AKP unter Verbot gestellt wird, und eine Gay Pride am Taksim-Platz, die von der Polizei mit Wasserwerfern und Tränengas aufgelöst wird.

Auf die dringende Forderung von Amnesty International, das Verbot aufzuheben und Maßnahmen zu ergreifen, um der Diskriminierung und Stigmatisierung entgegen zu wirken, reagieren die türkischen Behörden mit Ablehnung. Die Begründung: Die LSBTQI sei ,,gesellschaftlich bedenklich“.

Mit Gründung der Republik Türkei 1923 wurde die Etablierung einer säkularen und modernen Gesellschaft angestrebt. Damit sollte es nicht um Religion gehen, sondern um Aufklärung. Mit den Zielen des Populismus, Nationalismus und Laizismus vollzog die Türkei einen Paradigmenwechsel. Genderpolitik wurde ein großes Thema, das die Gleichberechtigung und Partizipation von Männern, Frauen und nicht-binären Personen fördern sollte.

Der unter der Leitung des damaligen Generalstabchefs Kenan Evren ausgeführte Militärputsch 1980 schränkte die Demonstrations-, Vereinigungs-, Presse- und Meinungsfreiheit schließlich stark ein. Willkürliche Festnahmen und unzählige Fälle von Folter und Ausbürgerung fanden statt. 517 Todesurteile wurden verhängt. 50 davon vollstreckt. Die aufkommende stärkere Gleichberechtigung der LSBTQI erlosch damit wieder.

Bülent Ersoy: Rolemodel, aber keine Aktivistin

Die bis heute erfolgreiche transidente Sängerin Bülent Ersoy verbrachte daraufhin einige Jahre im Exil. Sie kämpfte erfolgreich um ihr Recht auf Personenstandsänderung, um als Frau anerkannt zu werden. Gleichzeitig wurden transidente Menschen fortlaufend von ihren Wohnorten vertrieben, verhaftet und vom Militär systematisch gefoltert, vergewaltigt und erniedrigt. Heute setzt sich Ersoy allerdings nicht aktiv für die Gleichberechtigung der LSBTQI ein.

Im Jahr 2013 ereignete sich anlässlich eines Bauprojekts rund um den Gezi-Park in Beyoğlu einer der größten Massenproteste, die bis dato in der Türkei stattfanden. Dabei waren auch Personen der LSBTQI, um für ihre Rechte einzustehen. Regenbogenflaggen tanzten Hand in Hand mit Pride-Parolen, bis die Proteste gewaltsam von der Polizei aufgelöst wurden.

Diskriminierung ist eine Straftat. Trotzdem wird sie seitens der türkischen Regierung und der Bevölkerung ausgeübt.

Vor 6 Jahren outete sich Aydolu. Auf seinem YouTube Channel teilt er seinen persönlichen Weg und unterstützt andere Transpersonen. Seine Videos sind ausschließlich auf Türkisch, denn er möchte in erster Linie Türk*innen Klarheit über das tabuisierte Thema verschaffen.

Aydolu, wohin entwickelt sich deiner Meinung nach die türkische Gesellschaft bezüglich Transgender?

Ich sehe vorrangig zwei Gruppierungen. Die eine, die unabhängig von ihrer Religion Diversität wertschätzt und sich gegenüber Neuem öffnet. Auf der anderen Seite sehe ich konservative Türk*innen ohne Bereitschaft, ihre Vorurteile abzulegen, und an Dogmen festhaltend. Jüngste Ereignisse zeigen, dass einige von ihnen auch gewaltbereit gegenüber Transgender* sind.

Trotz der Vorurteile und der Gewalt geschieht auch Bemerkenswertes. In Izmir gibt es eine Klinik ausschließlich für transidente Menschen. Sie übernimmt die Anreisekosten, und die Behandlungsgebühren werden dem Budget des Patienten oder der Patientin angepasst. Das sind die positiven Veränderungen in der türkischen Gesellschaft.

Ist die Türkei deiner Meinung nach wirklich ein transphobes Land?

Transphobie gibt es nicht nur in der Türkei. Der Unterschied ist, dass die Türk*innen gelernt haben, ihre Antipathie anders zu zeigen. Menschen aus westlichen Ländern sind dabei meist passiv-aggressiver, höflicher. Türk*innen sind dabei impulsiver, offensiver. Die Geschichten der transidenten Menschen und die Geschichte der Türkei sprechen leider eher für eine transphobe Gesellschaft. Je weiter östlich du dich in der Türkei befindest, desto konservativer sind die Menschen. Insbesondere Transfrauen in der Türkei berichten von physischer Gewalt. In Deutschland erlebt man diese Gewalt meist eher auf psychische Art.

Was sind die Gründe dafür?

Meist ist die LGBTQ nicht der eigentliche Grund für die Diskriminierung. Die in der Türkei lebenden Türk*innen sind ein frustriertes Volk, denn die wirtschaftliche Lage ist schlecht, der Lira hat kaum noch einen Wert. Das Leben dort gestaltet sich schwierig. Die Politik ist sehr dogmatisch. Eine frustrierte Gesellschaft ist eine gewaltbereite Gesellschaft. Das Ventil sind dann Minderheiten.

Was braucht die Türkei neben einem Update in der Währung und der Politik?

Aufklärung! Transmenschen sind kein Abklatsch von Bülent Ersoy. Das war das, womit meine Mutter mein Outing assoziierte. Vor dem Gesetz sind Mann und Frau gleich. Das Gleichheitsprinzip muss auch für Homosexuelle und Transpersonen verwirklicht werden. Das Land braucht Menschen, die ihre Stimme für Gleichberechtigung erheben und ihre Erfahrungen teilen.
Was berichten dir in der Türkei lebende Transmenschen?

Einige werden von ihren Familien unterstützt. Sie erleben Rückhalt. Die Mehrzahl berichtet aber das Gegenteil. Die Familien fürchten um ihren Ruf. Sobald ihr Kind sich outet, bekommt es Schläge. Als Frau droht der Zwang zum Kopftuch und als Mann eine Zwangsheirat. Verbunden mit der Hoffnung, dass Allah heilt. Es ist eine traurige Tatsache: Es macht einen Unterschied, ob du als Mann oder als Frau leben wirst. Frausein bedeutet, ein gesellschaftliches Level nach unten zu gehen. Menschen verstehen nicht, warum du dich entscheidest, das Geschlecht anzunehmen, das schlechter bezahlt wird, unterdrückt wird und Gewaltübergriffen häufiger ausgesetzt ist. In der Gesellschaft bist du nicht nur als biologischer Mann angesehener, sondern auch als Transmann.

Was ist dein Rat, wenn jemand sich entscheidet, sich zu outen?

Ich sage ihnen, dass sie ihr Leben schützen müssen, aber sich nicht für ihre Familie aufopfern dürfen. Du stirbst vielleicht, wenn du dich outest, aber du stirbst auf jeden Fall, wenn du es nicht tust. Um den Weg als Transgender* gehen zu können, musst du unbedingt unabhängig sein. Du musst dein eigenes Geld verdienen und ein starkes Selbstwertgefühl haben! Dann bist du sicher vor Allem.

Blicken wir auf die deutsche Gesellschaft. Was sind deine Erfahrungen?

In Deutschland sind die meisten Leute offener und toleranter. Es gab aber auch Tage, an denen ich verzweifelt war, dass sie nicht verstanden haben, dass ich ein Mann bin. Auch in Deutschland erlebst du Diskriminierung, nur ist diese im Durchschnitt weniger hart und eher psychisch.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Menschen in Europa deinen Weg akzeptieren, aber nicht deine Identität. Sobald sie erfahren, dass ich ein Transmann bin, geben sie mir das Gefühl, nicht vollwertig zu sein. Für die meisten Menschen ist ein Transmann oder eine Transfrau nicht ‚echt‘. Sobald du in der Türkei deinen Namen geändert hast und deine Optik verändert hast, ist die Sache gegessen. Für die meisten Menschen ist das Ding dann gegessen.

Fakt ist, dass die in der Türkei herrschende Politik der AKP sich gegen eine vermeintlich „staatlich aufgezwungene Modernisierung“ richtet, gegen eine „Umerziehung der Gesellschaft“. Demonstrationen werden verboten, Transidente Menschen sind täglich Gewaltverbrechen ausgesetzt und der Staat unternimmt nichts dagegen.
Gesellschaftlich gewinnt die LSBTQI-Bewegung in der Türkei und im europäischen Raum trotzdem enorme Aufmerksamkeit und Unterstützung. Um Rechte der LSBTQI zu unterstützen, benötigt es Aufklärung. Ich gehe einen Schritt weiter und appelliere an meine Brüder und Schwestern, die ihre Sexualität und Geschlechtsidentität nonkonform leben:

Bekennt euch, zeigt Gesicht! LSBTQI ist nicht nur ein Begriff, das sind wir.

Die Regenbogenflagge darf die türkische Gesellschaft nicht weiterhin entzweien. Sie ist das Symbol für Gleichberechtigung und Menschenrechte. Schwingt sie mit Stolz!

 


Fotos: Shuttershock.com

Folge uns
auf Instagram!