
Stolpersteine können grundsätzlich jederzeit geputzt werden, wenn sie schmutzig oder verwittert aussehen. Allerdings werden sie speziell am 9. November zu reinigen. Dieses Datum wurde gewählt, da es der Jahrestag der Reichspogromnacht von 1938 ist, die als Beginn der systematischen Vernichtung der Juden durch das NS-Regime gesehen wird.
Zusätzlich findet jedes Jahr um den 27. Januar, dem Internationalen Holocaust-Gedenktag, der europaweite „Tag des Gedenkens und des Erinnerns an die Opfer des Nationalsozialismus“ statt. An diesem Tag werden oft Reinigungsaktionen von Stolpersteinen organisiert.
Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass die Pflege der Stolpersteine nicht auf diese speziellen Gedenktage beschränkt ist. Es kann eine sehr persönliche und bedeutungsvolle Geste sein, sie zu jedem beliebigen Zeitpunkt zu putzen, besonders in Verbindung mit dem Lesen und Nachdenken über die Biografien der Menschen, an die sie erinnern.
Stolpersteine sind ein eindrucksvolles Kunstprojekt von Gunter Demnig, das den Opfern des Nationalsozialismus gedenkt. Diese kleinen, mit Namen und Lebensdaten versehenen Messingtafeln in unseren Gehwegpflastern erinnern an die Menschen, die einst an diesen Orten lebten und durch das NS-Regime verfolgt wurden. Sie laden Dich dazu ein, innezuhalten, Dich zu erinnern und zu lernen.
Die Messingoberfläche der Stolpersteine reagiert auf feuchte Witterungsbedingungen und bildet eine natürliche Schutzschicht. Je nachdem, wie oft Passanten ‚die Erinnerung blank polieren‘, können diese Veränderungen von hellbraun bis fast schwarz sein.
Hinweise: Bitte benutze keine Drahtbürsten oder andere harte Gegenstände, da die empfindliche Messingoberfläche hierdurch beschädigt werden könnte.
Wir möchten uns herzlich bei Dir bedanken, wenn Du Dich um die Pflege der Stolpersteine kümmerst und so dazu beiträgst, die Erinnerung wachzuhalten. Dein Engagement macht einen großen Unterschied.