Mehr als Pflanzenfresser

Vegan auf Türkisch

Anzeige

Tier und Tierisches auf dem Teller? Muss nicht mehr sein. Veganismus liegt im Trend und verträgt sich auch mit der türkischen Küche, wie uns Expert*innen erklärt haben.

Die reiche Esskultur der Türkei ist bekannt und beliebt, aber als Vegetarier oder Veganer verhungert man doch in diesem Land – soweit das Klischee. Zugegeben, es ist auf den ersten Blick nicht das einfachste Land für eine fleischfreie Ernährung. Dabei bietet gerade die türkische Küche eine riesige Vielfalt, auch für Menschen, die sich vegetarisch oder vegan ernähren. Ungefähr zehn Prozent der Menschen in Deutschland bezeichnen ihre Ernährung als vegetarisch, rund ein Prozent als vegan. Verlässliche Zahlen zu Vegetarier*innen und Veganer*innen in der Türkei gibt es keine. Aber auch dort steigt das Bewusstsein für einen tierfreien Lebensstil.

Obwohl die türkische Küche insbesondere für einige Fleischgerichte bekannt ist, gibt es etliche traditionelle oder moderne türkische Gerichte, die auf Gemüse basieren. Möglich zwar, dass man in manchen Lokalen auf die Frage nach einem Gericht, das etsiz, also fleischlos ist, auch mal Hühnchen oder Fisch angeboten bekommt. Aber auch dann gibt es meist noch genug Alternativen.

Vegan als Lebensstil

“Ich weiß nicht, wie viele Menschen in der Türkei vegan leben, aber ich habe den Eindruck, dass es jeden Tag mehr werden”, meint Tierärztin Özlem Yağan. Yağan arbeitet in einem Istanbuler Tierheim für Straßentiere und ist außerdem als Aktivistin unterwegs. Seit 2013 lebt sie vegan und will seitdem auch andere Menschen für eine vegane Lebensweise begeistern. „Wer vegan ist, konsumiert nur Gemüse, Obst, Getreide, Hülsenfrüchten oder Nüsse.“ Yağan hat nicht nur ihre ganze Ernährung, sondern auch ihren Lebensstil komplett auf vegan umgestellt und verzichtet somit auf sämtliche Produkte tierischen Ursprungs. „Vegan zu leben heißt, nichts tierischen Ursprungs zu konsumieren oder zu benutzen, wie zum Beispiel Kosmetika, Reinigungsmittel oder Bekleidung.” Das bedeute für sie, Tiere nicht als Ware oder Rohstoff zu sehen und das auch im Alltag umzusetzen. Yağan ist sich sicher, mit etwas Mühe ist beides weder in der Türkei, noch in anderen Ländern der Welt schwer.

„Ich bin vegan!“ – Vegane Aktivist*innen auf dem LGBT-Pride in Istanbul. Bild: Abolisyonist Vegan Hareket

Bei gutem Wetter eröffnet sie gemeinsam mit anderen Aktivist*innen zweimal die Woche einen Infostand in den Istanbuler Stadtteilen Kadıköy und Bakırköy. Ablehnung erfährt sie dabei selten. „Gerade im Stadtteil Bakırköy treffen wir die unterschiedlichsten Menschen aus der ganzen Türkei und können ihre Fragen beantworten. Die meisten sind sehr interessiert und neugierig. Und der Großteil der Menschen ist dagegen, Tieren grundlos Leid zuzufügen.“ Özlem Yağan und andere vegane türkische Aktivist*innen vernetzen und organisieren sich in Facebook-Gruppen und auf Ratgeber-Seiten. „Wir haben wöchentliche Treffen, an denen wir uns austauschen, im Sommer wöchentliche vegane Picknicks, die offen für alle sind.“

Tradition ist kein Argument

 

Für viele ist die Abkehr von Fleisch also oft mehr als nur ein Ernährungsstil; sie ist ein politisches Statement. Hilal Sezgin ist Journalistin und Autorin, die mehrere Bücher zum Thema Tierethik veröffentlichte. Einen Großteil ihres Lebens ernährte sie sich vegetarisch. Als sie 2007 aus Frankfurt am Main in die Lüneburger Heide zog, fing sie an vegan zu leben.

Sie findet nicht, dass die türkische Küche und eine vegane Lebensweise schwierig miteinander zu vereinen sind. „Wie in den meisten Küchen der Welt gibt es in der traditionellen türkischen oder eben den Küchen, die unter der osmanischen Küche zusammengeschlossen sind, natürlich Fleisch. Aber es gibt eben auch viele rein vegetarische oder vegane Gerichte.“ Auf Reisen durch die Türkei wurde ihr Ernährungsstil meistens respektiert. „Auch wenn ich durch anatolische Dörfer gereist bin, wurde manchmal sogar der ganze Tisch fleischfrei gemacht für mich.“

Hilal Sezgin ernährt sich seit mehreren Jahren vegan und hält auch die türkische Küche geeignet dafür. Bild: Barbara Fihsan

Unterschiede in den Essgewohnheiten in Deutschland und der Türkei sieht sie in der Hinsicht eigentlich keine. „Bei beiden wird immer viel mit der Tradition und den damit verbundenen Lieblingsgerichten argumentiert, die oft Fleisch enthalten.“

Für Sezgin ist die Tradition jedoch ein Argument, das in unserer heutigen Zeit nicht mehr gilt. „Die Menschheit ist an einem Punkt, an dem sie ohne die Ausbeutung von Tieren leben kann, und das geht den Leuten in verschiedenen Ländern dieser Welt auf.“ Auch ein Tier halal zu schlachten, also nach Einhaltung der Vorschriften des islamischen Rechts, werde heutzutage nicht mehr auf die richtige Weise umgesetzt und sei daher keine Rechtfertigung mehr, ein Tier zu töten, findet sie. „Halal wird heutzutage auf eine Technik reduziert – dabei geht es um mehr, es geht um Ethik. Alle islamischen Regeln besagen, Tiere so zu töten, dass es möglichst wenig grausam für sie ist. Doch allein die Massentierhaltung ist schon so grausam, dass sie nicht mehr helal sein kann.“ Auch in der Türkei oder anderen islamisch geprägten Ländern werde die Tierhaltung nach amerikanischem und europäischem Vorbild industrialisiert, kritisiert sie.

Graffiti in Beyoğlu, Istanbul: „Iss kein Tier! Werd vegan!“ Bild: Tarık Kemper

Parallel dazu sieht sie jedoch auch einen ständigen Fortschritt; die vegane Szene wird immer größer: „Es gibt vegane Restaurants, Aktivist*innen und Demonstrationen in Istanbul, eine Tierschutzpartei und sogar einen kleinen Ort in der Nähe von Izmir, der auf vegan umstellen will.“

Aus Minimalismus zum Veganismus

Einen ganz anderen Weg zum Veganismus ging Can Lewandowski, Student und veganer Hobbykoch. Während seines Studiums der Wirtschaftswissenschaften beschäftige er sich besonders mit alternativen Wirtschaftsmodellen und der ökologischen Belastung, die mit dem Konsum von tierischen Produkten einhergeht. 2014 entschied er sich daher für einen ressourcensparenden und minimalistischeren Lebensstil, was ihn dazu bewog, auf einen veganen Lebensstil umzusteigen.

Can Lewandowski entdeckte in Istanbul die veganen Optionen der türkischen Küche für sich. Bild: 24Hours

 

In Istanbul, wo Can, der deutsche und türkische Wurzeln hat, zwei Semester verbrachte, testete er die veganen Möglichkeiten der türkischen Esskultur aus. Vor seiner Anreise warnte man ihn noch, dass er verhungern und nichts zu essen bekommen würde. „Tatsächlich ist es aber so, dass die traditionelle türkische Küche eine Vielzahl an veganen Speisen bietet und sich mir die Märkte Istanbuls als wahres Paradies eröffneten.“ Zwar musste er sich erst zurechtfinden in der türkischen Küche, aber nach kurzer Zeit blieben bei ihm keine kulinarischen Wünsche mehr offen. „Traditionelle Lokale gibt es an jeder Ecke und fast jedes davon hat von Haus aus mehrere vegane Speisen, nur sind die nicht als solche ausgewiesen.“

Meze, kleine Vorspeisen, gibt es oft zahlreich auch in veganer oder vegetarischer Form. Bild: Olaf Deharde

Die Reaktionen auf seinen Lebensstil fielen unterschiedlich aus. „Das Bewusstsein dafür steckt noch in den Kinderschuhen, weshalb manche mit dieser Art zu essen wenig anfangen können – besonders unter Männern“. Auf kleineren Veranstaltungen in der Stadt konnte er Interessierten ein paar von ihm zubereitete vegane Gerichte näherbringen. „Oft besteht Skepsis, aber tischt man erst mal ordentlich auf, sind die Leute erstaunt, was eigentlich alles vegan ist und wie gut es ihnen schmeckt.“

Mehr Auswahl als gedacht

Essen hat in der türkischen Kultur auch als soziales Ereignis einen extrem hohen Stellenwert. Veganismus mag dabei vielen noch befremdlich vorkommen. Trotzdem leuchtet vielen ein, dass das Klischee vom ausschließlich pflanzenfressenden Veganer überholt ist. Denn langsam entwickelt sich auch in der Türkei ein Bewusstsein für Menschen, die eine vegane Lebensweise verfolgen.

Mit dem Gabo Kafe hat sogar Diyarbakır im Osten der Türkei ein erstes veganes Lokal.

Vor allem in Istanbul, Ankara und Izmir gibt es schon vermehrt Geschäfte mit veganer oder zumindest vegetarischer Auswahl, in denen oft auch auf kreative Weise bekannte Gerichte neu erfunden werden. Im April 2017 feiert mit dem VegFest in der ägäischen Kleinstadt Didim auch das erste vegane Festival im Land seine Premiere. Und sogar in Diyarbakır, im kurdisch geprägten Südosten des Landes, der für seine fleischhaltige Küche bekannt ist, gibt es mittlerweile ein veganes Lokal. Wer sich die Möglichkeiten der lokalen Küche erschließt, wird also schnell merken, wie groß die Auswahl an Gerichten ohne tierische Bestandteile sein kann. Bei so vielen Optionen wäre es doch fast zu schade, nichts Neues auszuprobieren.

Folge uns
auf Instagram!