Der kleine Prinz & Atatürk

Eine literarische Kontroverse.

Der kleine Prinz
Anzeige

„Alle großen Leute sind einmal Kinder gewesen, aber wenige erinnern sich daran.“ – Der kleine Prinz

Einige von euch haben ihn bereits gelesen, andere kennen sicherlich Zitate aus ihm – der kleine Prinz des französischen Autors, Dichters und Piloten Antoine de Saint-Exupéry. Auch knapp 80 Jahre nach seiner Veröffentlichung im Jahr 1943 bleibt die Begeisterung für die eindrucksvolle Geschichte des kleinen Prinzen weiterhin erhalten. Seine Welt ist voller Geheimnisse, Wunder und Überraschungen.

Dadurch schafft er es bis heute, sowohl Kinder als auch Erwachsene für sich zu begeistern und wird dies ohne Zweifel auch in Zukunft tun. Auch unter den Türkeistämmigen und in der Türkei nimmt der kleine Prinz einen ganz besonderen Platz ein: Der Geschichte nach sei nämlich der berühmte Asteroid B 612, von dem der kleine Prinz auf die Erde kommt, um sich eine*n Freund*in zu suchen, eine türkische Entdeckung.

Zudem findet eine der für viele wichtigsten Figuren der Türkei, Kemal Atatürk, in der Erzählung des kleinen Prinzen Erwähnung. Diese Passagen lösten jedoch eine Reihe von Kontroversen aus und speisen auch heute noch eine wichtige Debatte über die Bedeutung Atatürks. Genau wie über die türkischen Übersetzungen, die manchmal nicht ganz dem Originaltext entsprechen.

Türkischer Astronaut

Der Erzähler des kleinen Prinzen berichtet, dass der Asteroid B 612, der Heimatplanet des kleinen Prinzen, von einem türkischen Astronomen entdeckt worden sei: „(…) Dieser Asteroid wurde bisher nur ein einziges Mal mit dem Fernrohr erblickt, und zwar im Jahre 1909 von einem türkischen Astronomen.“ Dieser veröffentlichte seine Entdeckung über den Asteroiden in einem großen Vortrag auf einem internationalen Astronomie-Kongress. Bedauerlicherweise schenkte ihm, aufgrund seiner traditionellen Kleidung, bestehend aus Fez und Gewand, niemand Beachtung.

Der kleine Prinz
Der kleine Prinz

Der türkische Astronom mit Fez statt Fedora.

„Die Erwachsenen sind halt so“, erklärt der kleine Prinz, „dass der Asteroid B 612 nun nicht völlig in Vergessenheit geriet, verdankt er einem türkischen Diktator. Der nämlich befahl seinem Volk bei Androhung der Todesstrafe, sich europäisch zu kleiden. Der Astronom wiederholte seinen Vortrag 1920 in einem hocheleganten Anzug. Und diesmal überzeugte er alle.“

Das Hutgesetz (türkisch: Şapka Kanunu)

Der letztere Auszug ist eine augenscheinliche Anspielung auf Mustafa Kemal Atatürk, der den Fez als Zeichen des Unzeitgemäßen und der Rückständigkeit sah. Die Passage bezieht sich, obwohl der Autor sich irrtümlich auf das Jahr 1920 beruft, offenbar auf das türkische Gesetz über Kopfbedeckungen aus dem Jahr 1925, bekannt als Hutgesetz oder Kleiderrevolution.

Das neue Gesetz verbot den Bürger*innen das Tragen des Fez oder anderer traditioneller Kopfbedeckungen, während das Tragen europäischer Hüte ihnen gestattet war. Erst durch das Ablegen seiner traditionellen Trachten und dank seiner modernen, europäischen Kleidung, schaffte es der türkische Astronom bei seinem zweiten Vortrag das Publikum zu überzeugen.

Der kleine Prinz
Die astronomische Entdeckung findet im traditionellen Gewand beim Fachpublikum wenig Anklang.

Saint-Exupéry berührt hier einen sensiblen Punkt, da er Atatürk, ohne dessen Namen direkt zu nennen, als ‚Diktator‘ bezeichnet. Aufgrund dessen bereitet dieser Abschnitt türkischen Übersetzer*innen und Leser*innen Schwierigkeiten. Natürlich ist aus fremdsprachigen Werken die wörtliche Übersetzung nicht immer möglich. Das Wort Diktator jedoch, wird vom Autor eindeutig verwendet. Deshalb haben türkische Verlage diese Passage entsprechend unterschiedlich aufgefasst und übersetzt.

Der kleine Prinz
Der kleine Prinz

Der zweite Vortrag, in westlichem Gewand, führt zum gewünschten Erfolg.

Während die erste türkische Übersetzung von Dıranas das Gesetz zu billigen scheint und das Wort Diktator durch großer Führer (türkisch büyük bir önder) ersetzte, haben die wohl bekanntesten türkischen Übersetzer des kleinen Prinzen Tomris Uyar und Cemal Süreya ihn 1965 als mutwilliger türkischer Führer (türkisch: dediği dedik Türk önderi) übersetzt. Die Leser*innen der türkischen Auflage haben daher die Qual der Wahl zwischen diesen verschiedenen Neuauflagen, die eben das Politikum um Atatürks Person darstellen.

Dictateur oder despote éclairé?

Die Bewertung, ob Atatürk ein absoluter Diktator oder ob er doch ein wohlmeinender Diktator (benevolent dictator) beziehungsweise ein aufgeklärter Absolutist (enlightened absolutist, despote éclairé) war und ist Gegenstand und Aufgabe der Geschichts- und Politikwissenwissenschaft.

Erwähnenswert ist in diesem Kontext auch, dass Saint-Exupéry seinen Wehrdienst bei der französischen Kavallerie leistete, wobei Frankreich einige Gebiete der Türkei besetzte und im Konflikt mit der türkischen Unabhängigkeitsbewegung unter Kemal Atatürk stand. Wie er Atatürk in seinem Werk konturiert, ist also mitunter vor dem Hintergrund seiner eigenen politischen Einstellungen zu verstehen.

Trotz der kontinuierlichen Debatten überzeugt der kleine Prinz durch seine kindliche Einfachheit, seine Illustrationen, die vom Autor selbst angefertigt wurden, und seine außerordentlichen Bedeutungstiefe und Zugänglichkeit für verschiedene Altersgruppen. Auch in der Türkei ist die Geschichte nach wie vor populär, was sich an den Verkaufszahlen bemerkbar macht.

Die erste türkische Ausgabe erschien zehn Jahre nach der französischen Erstausgabe im Jahre 1953, übersetzt vom berühmten türkischen Dichter Ahmet Muhip Dıranas. Seitdem ist die Anzahl der Ausgaben, darunter auch Versionen in Blindenschrift, Morsezeichen und 3D, bemerkenswert: Im Umlauf sind mittlerweile weit mehr als 30 Ausgaben.

Der kleine Prinz
Der kleine Prinz

 

Text: Aykut Kaya

Textabschnitte aus: Der kleine Prinz, Reclam Verlag, 2016, ISBN 978-3-15-011085-0

Illustrationen: Antoine de Saint-Exupéry aus Der kleine Prinz

Folge uns
auf Instagram!