Soft Power ist eine ortsspezifische Installation, die historische persische Amphoren aus dem 16. bis 19. Jahrhundert mit zeitgenössischer Klangkunst und floralen Elementen verbindet. Die Gefäße – als Träger kultureller Erinnerung – werden neu interpretiert und in einen aktuellen gesellschaftlichen Kontext gesetzt. Eine eigens entwickelte 360°-Soundkomposition macht den Ausstellungsraum zu einem immersiven Erlebnis, das Besucher*innen akustisch und visuell einbindet.
Die Installation nimmt Bezug auf die Woman, Life, Freedom-Bewegung im Iran und wirft Fragen zu transnationalen feministischen Erinnerungskulturen auf. Das Haus der Visionäre mit seiner offenen Architektur und klangoptimierten Räumen bietet hierfür einen besonderen Rahmen, der Kunst und Clubkultur miteinander verbindet.
Über die Veranstalterin
Die Ausstellung wird von Anahita Sadighi kuratiert. 1988 in Teheran geboren und in Berlin aufgewachsen, verbindet sie in ihrer Arbeit antike und zeitgenössische Kunst auf besondere Weise. Ihre Galerie in Berlin-Charlottenburg präsentiert internationale Künstler*innen aus unterschiedlichen Generationen, Medien und Epochen.
Anahita Sadighi setzt sich dafür ein, unterrepräsentierte Themen sichtbar zu machen und den Dialog zwischen Kulturen zu fördern. Neben Ausstellungen organisiert sie Kulturveranstaltungen wie die Poetry Nights Berlin, bei denen Autor*innen aus dem persischen und arabischen Raum auftreten. Sie ist außerdem als Dozentin und Autorin zu Diversität, Gleichberechtigung und interkulturellem Austausch tätig.
Ihre Geschichte
Die Arbeit mit Kunst hat in der Familie eine lange Tradition: Seit 1980 ist die Familie Sadighi im Kunsthandel aktiv. Anahita führte diese Arbeit fort, als sie 2015 mit 26 Jahren ihre erste Galerie Anahita – Arts of Asia eröffnete. Sie übernahm damit die 34-jährige Tradition der renommierten Galerie Neiriz – Non European Art, gegründet von ihrem Vater Hamid Sadighi Neiriz und der Kunsthistorikerin Karin Hawkes.
Es folgten weitere Projekte wie die Galerie Anahita Contemporary (2017) und die Plattform STUDIO 4 BERLIN (2019). 2023 vereinte sie ihre Galerien unter dem neuen Namen Anahita Sadighi. Die heutigen Räumlichkeiten wurden vom Architekten Pierre Jorge Gonzalez gestaltet und bilden einen Ort für Kunst, Design und internationale Begegnung.
Weitere Informationen: anahitasadighi.com
Datum: 10.–14. September 2025
Ort: Haus der Visionäre, Berlin
Eintritt: Frei (Ausnahme: Freitagabend-Programm)
Öffnungszeiten
Der Eintritt zur Ausstellung ist an allen Tagen kostenfrei.
Eine Anmeldung vorab über die Website wird empfohlen: Zur Anmeldung.
Besonderes Programm am Freitag
Am Freitag, 12. September 2025, findet von 17 bis 4 Uhr ein Abendprogramm mit Performances und Party statt.
Eintritt: 20,00 € pro Person.
Tickets sind online erhältlich: Tickets kaufen.
Barrierefreiheit